HUFPFLEGE PFERDE + PONYS

F-Balance® verstehen – Grundlagen und Konzept

Vor fast einem Jahrzehnt habe ich mich auf F-Balance®-Podologie spezialisiert und konnte seitdem zahlreichen Pferden und Ponys mit Hufproblemen effektiv helfen.

 

  • Wissenswertes über F-BALANCE® >>>
  • Wissenswertes über HUFANATOMIE >>>
  • Wissenswertes über HUFKRANKHEITEN >>>

Die Kunst der Hufpflege – Basiswissen für Pferdefreunde

Ausschneiden und Raspeln

Dieser Schritt entfernt überschüssiges Material, um die korrekte Form und Länge der Hufe sicherzustellen. Durch das Raspeln wird eine gleichmäßige Gewichtsverteilung erreicht und das Gleichgewicht verbessert, was Lahmheit vorbeugt und die Gesamtleistung des Pferdes erhöht.

Korrektur von Hufproblemen

Hufbearbeiter identifizieren und beheben verschiedene Probleme wie ungleichmäßiges Wachstum, Verformungen oder Beschädigungen der Hufe. Dies geschieht durch gezieltes Raspeln, den Einsatz von Hufschuhen oder andere therapeutische Maßnahmen wie Einlagen.

Hufschutz

Als temporärer (zeitweise) Hufschutz eignen sich Hufschuhe. Dies sind spezielle, anschnallbare Schuhe, die den Huf schützen, stützen oder behandeln. Sie bieten eine Alternative zu traditionellen Hufeisen und können in verschiedenen Situationen eingesetzt werden, um die Hufgesundheit zu fördern und die Leistung des Pferdes zu verbessern.

Hufpflege

Regelmäßige Inspektion und Pflege sind entscheidend. Dazu zählt das Reinigen der Hufe, das Entfernen von Fremdkörpern, die Pflege der Hufsohle und – falls nötig – die Anwendung von Pflegeprodukten zur Erhaltung der Gesundheit des Hufes.

Beurteilung der Hufgesundheit

Eine umfassende Untersuchung der Hufe ist wesentlich. Die Hufwand, Sohle, der Strahl und andere Strukturen werden auf Krankheiten, Verletzungen oder Abnutzung geprüft.

FAZIT

Die Pflege der Hufe ist eine Kunst, die Fachwissen und Erfahrung voraussetzt, um auf die spezifischen Anforderungen jedes Pferdes einzugehen und deren Hufgesundheit optimal zu fördern. Ein qualifizierter Hufbearbeiter ist in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und angemessene Behandlungsstrategien zu erstellen, damit die Hufe der Pferde in einem optimalen Zustand bleiben.

Anatomie des Pferdehufs 

Die Hufe eines Pferdes sind komplexe Strukturen, die aus verschiedenen Geweben und Strukturen bestehen und eine wichtige Rolle für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Tieres spielen. Eine gründliche Kenntnis der Hufanatomie ist entscheidend für die Pflege, Bearbeitung und Behandlung von Hufkrankheiten. Im Folgenden werden die wichtigsten anatomischen Strukturen des Pferdehufs beschrieben.

Hufballen

Der Hufballen, ein wesentlicher Teil des Pferdehufs, ist für die Gesundheit und das Wohlergehen des Pferdes von großer Bedeutung. Hier sind einige wichtige Informationen über den Hufballen zusammengefasst: 

  • Position und Aufbau:
    • Der Hufballen liegt im hinteren Bereich des Hufes, oberhalb des Strahls.
    • Er ist aus elastischem, nervenreichem Hornmaterial gefertigt.
  • Aufgaben:
    • Dämpfung: Beim Gehen wirkt der Hufballen als natürlicher Dämpfer.
    • Gewichtsverteilung: Er hilft, das Gewicht des Pferdes auf den gesamten Huf zu verteilen.
    • Flexibilität: Der Hufballen unterstützt die Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit des Pferdes beim Bewegen.
  • Hufballenpflege:
    • Regelmäßige Reinigung: Es ist wichtig, den Hufballen von Schmutz und Fremdkörpern zu befreien.
    • Feuchtigkeitszufuhr: Eine angemessene Feuchtigkeit ist notwendig, um den Hufballen elastisch zu halten. Hierfür eignen sich spezielle Pflegeprodukte.
    • Überwachung: Bei Anzeichen von Verletzungen oder Entzündungen sollte umgehend ein Fachmann hinzugezogen werden.
  • Erkrankungen und Prävention:
    • Strahlfäule: Eine mangelhafte Pflege kann Strahlfäule verursachen, daher ist eine sorgfältige Reinigung essentiell.
    • Ballentritt: Dieser entsteht, wenn das Pferd sich selbst in die Fesselbeuge tritt, was zu Verletzungen führen kann. 

Eine adäquate Pflege des Hufballens ist unerlässlich, um die Gesundheit und Leistung deines Pferdes sicherzustellen. Überprüfe regelmäßig den Zustand des Hufballens und ziehe bei Bedarf professionelle Hilfe heran.

Mittlere Strahlfurche

Die mittlere Strahlfurche befindet sich in der Mitte des Hufstrahls und ist ein natürlicher Teil der Hufstruktur. Sie dient als Stoßdämpfer und unterstützt die Blutzirkulation im Huf. Hier sind einige ausführlichere Punkte zur mittleren Strahlfurche beim Pferdehuf:

Die mittlere Strahlfurche befindet sich in der Mitte des Hufstrahls und ist ein natürlicher Teil der Hufstruktur. Sie dient als Stoßdämpfer und unterstützt die Blutzirkulation im Huf. Hier sind einige ausführlichere Punkte zur mittleren Strahlfurche beim Pferdehuf:

Anatomie und Funktion: Die mittlere Strahlfurche befindet sich in der Mitte des Hufstrahls und spielt eine wichtige Rolle bei der Stoßdämpfung und der Unterstützung der Blutzirkulation im Huf. Sie ist ein natürlicher Teil der Hufstruktur und trägt zur allgemeinen Gesundheit des Hufs bei.

Pflege und Reinigung: Eine regelmäßige Reinigung der mittleren Strahlfurche ist entscheidend, um Schmutz, Dreck und Bakterien zu entfernen, die zu Strahlfäule führen können. Es ist wichtig, die Furche gründlich auszukratzen und sauber zu halten, um Infektionen vorzubeugen.

Erkrankungen und Symptome: Eine tiefe oder infizierte mittlere Strahlfurche kann ein Anzeichen für Strahlfäule sein, eine Erkrankung, die durch Bakterien verursacht wird. Symptome umfassen einen fauligen Geruch, schwarze, schmierige Beläge und eine empfindliche Reaktion des Pferdes beim Auskratzen der Hufe.

Behandlung und Prävention: Bei Anzeichen von Strahlfäule sollte sofort gehandelt werden. Die betroffene Stelle muss gründlich gereinigt und desinfiziert werden. In schweren Fällen kann es notwendig sein, einen Tierarzt oder Hufschmied hinzuzuziehen. Zur Prävention sollten die Hufe regelmäßig gepflegt und die Umgebung des Pferdes sauber und trocken gehalten werden.

Hufform und Haltung: Pferde mit steilen, engen Hufen sind anfälliger für Probleme in der mittleren Strahlfurche, da Verunreinigungen leichter festgehalten werden. Eine gute Hufpflege und eine geeignete Haltung können helfen, das Risiko von Erkrankungen zu minimieren.

Hufsohle

Die Hufsohle besteht aus einer dickeren, zentralen Struktur und einer dünnen, peripheren Struktur, die als weiße Linie bekannt ist und die Hufwand mit der Sohle verbindet. Somit spielt die Hufsohle eine zentrale Rolle im Aufbau des Pferdehufs und erfüllt drei wichtige Funktionen:

  1. Lasttragen: Sie unterstützt das Gewicht des Pferdes und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung auf den gesamten Huf.
  2. Schutz: Unter der Hufsohle liegt die empfindliche Lederhaut, die reich an Nerven ist und Schmerzen verursachen kann.
  3. Stabilität und Flexibilität: Die Hufsohle ist am Rand und an den Trachten dicker, was für die Stabilität, Dämpfung und Flexibilität des Hufs sorgt. 

Für die Förderung der Hufgesundheit sind folgende Punkte wichtig:

  • Qualität des Grundfutters: Schimmelfreies Heu und Stroh sind essentiell, ebenso wie die Vermeidung von Silage. Zusatzstoffe können die Funktion von Leber und Darm beeinträchtigen und somit indirekt die Hufgesundheit.
  • Kräftigung der Hufsohle: Eine robuste Hufsohle ist entscheidend, um Empfindlichkeit zu verhindern. Pferde, die barfuß laufen, profitieren von einer starken Hufsohle. Regelmäßige Pflege und eine ausgewogene Ernährung sind hierbei förderlich.

Es ist zu beachten, dass die Hufgesundheit ein vielschichtiges Thema ist und von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird. Eine regelmäßige Überprüfung und Pflege sind unerlässlich, um die Hufe Ihres Pferdes in einem gesunden Zustand zu erhalten.

Hufwand

Die Hufwand, ein wesentlicher Bestandteil des Pferdehufs, umgibt das Zehenendglied und ist aus Horn gefertigt. Folgend sind einige relevante Informationen zur Hufwand aufgeführt:

  • Anatomie der Hufwand:
    • Der Huf entspricht anatomisch dem menschlichen Fingernagel.
    • Er besteht aus dem vorderen, relativ starren Teil, der für einen festen Stand sorgt, und dem hinteren, flexibleren Teil, der die Stoßbrechung übernimmt.
    • Die Hufwand ist eine modifizierte äußere Haut, bei der die Unterhaut außer im Bereich der Polster fehlt und die Epidermis stark verhornt ist.
  • Bestandteile der Hufwand:
    • Saumlederhaut (Corium limbi): Übergang von der normalen Haut des Pferdebeins zur Kronlederhaut. Bildet das weiche Horn des Saumbandes.
    • Kronlederhaut (Corium coronae): Unter der Lederhaut im Bereich des Kronrands.
    • Wandlederhaut (Corium parietis): Bildet den Großteil der Hufwand.
    • Sohlenlederhaut (Corium soleare): Unter der Hufsohle.
    • Strahllederhaut (Corium cunei): Im Bereich des Hufstrahls.
    • Ballenlederhaut (Corium tori): Schließt sich nach hinten-oben an das Strahlpolster an und federt den Ballen ab.
  • Funktion der Hufwand:
    • Der Huf muss das Gewicht des Pferdes tragen und die Stoßwirkung jedes Schrittes und Sprungs abfedern, um bleibende Schäden an den Gelenken zu verhindern.
    • Er verstärkt die Durchblutung des Zehenendorgans bei Belastung.
  • Hufpflege und -schutz:
    • Regelmäßige Hufpflege ist entscheidend, um die Gesundheit der Hufwand zu erhalten.
    • Eine hohle Wand oder lose Wand kann zu Infektionen führen und sollte vermieden werden.

Huflederhaut

Die Zehe befindet sich im vorderen Bereich des Pferdehufs. Sie trägt zur Stabilität und Balance des Pferdes bei. Hier sind einige wichtige Informationen zur Zehe:

Anatomie und Funktion: Die Zehe befindet sich im vorderen Bereich des Pferdehufs und spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilität und Balance des Pferdes. Sie trägt das Gewicht des Pferdes und hilft, die Stoßbelastungen beim Gehen und Laufen zu absorbieren.

Pflege und Reinigung: Eine regelmäßige Kontrolle und Pflege der Zehe ist entscheidend, um Verletzungen und Infektionen zu vermeiden. Es ist wichtig, die Zehe sauber und trocken zu halten, um das Risiko von Infektionen zu minimieren. Bei der Hufpflege sollte darauf geachtet werden, dass keine Fremdkörper in die Zehe eindringen.

Erkrankungen und Symptome: Probleme wie Zehenwandbrüche können durch falsche Hufpflege oder unzureichende Bewegung entstehen. Diese Erkrankung kann zu Schmerzen und Lahmheit des Pferdes führen. Symptome umfassen eine brüchige, verfärbte Zehe und eine empfindliche Reaktion des Pferdes beim Auskratzen der Hufe.

Behandlung und Prävention: Bei Anzeichen von Zehenwandbrüchen sollte sofort gehandelt werden. Die betroffene Stelle muss gründlich gereinigt und desinfiziert werden. In schweren Fällen kann es notwendig sein, einen Tierarzt oder Hufschmied hinzuzuziehen. Zur Prävention sollten die Hufe regelmäßig gepflegt und die Umgebung des Pferdes sauber und trocken gehalten werden.

Hufform und Haltung: Pferde mit engen oder steilen Hufen sind anfälliger für Probleme in der Zehe. Eine gute Hufpflege und eine geeignete Haltung können helfen, das Risiko von Erkrankungen zu minimieren.

Trachten

Die Trachten befinden sich im hinteren Bereich des Hufs. Sie unterstützen die Stabilität und Dämpfung des Hufs. Hier sind die wichtigen Punkte zu den Trachten beim Pferdehuf:

Anatomie und Funktion: Die Trachten befinden sich im hinteren Bereich des Pferdehufs und spielen eine wichtige Rolle bei der Stabilität und Dämpfung des Hufs. Sie tragen das Gewicht des Pferdes und helfen, die Stoßbelastungen beim Gehen und Laufen zu absorbieren.

Pflege und Reinigung: Eine regelmäßige Kontrolle und Pflege der Trachten ist entscheidend, um Verletzungen und Infektionen zu vermeiden. Es ist wichtig, die Trachten sauber und trocken zu halten, um das Risiko von Infektionen zu minimieren.

Erkrankungen und Symptome: Probleme wie Trachtenzwang können durch falsche Hufpflege oder unzureichende Bewegung entstehen. Symptome umfassen Schmerzen, Lahmheit und Veränderungen in der Hufstruktur. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Behandlung und Prävention: Bei Problemen mit den Trachten sollte sofort gehandelt werden. Eine korrekte Hufpflege, regelmäßige Bewegung und eine saubere Umgebung sind entscheidend, um Erkrankungen vorzubeugen. In schweren Fällen kann es notwendig sein, einen Tierarzt oder Hufschmied hinzuzuziehen.

Hufform und Haltung: Pferde mit engen oder steilen Hufen sind anfälliger für Probleme in den Trachten. Eine gute Hufpflege und eine geeignete Haltung können helfen, das Risiko von Erkrankungen zu minimieren.

Weiße Linie

Die weiße Linie befindet sich an der Verbindung zwischen Hufwand und Hufsohle. Sie dient als Stoßdämpfer und schützt das Innere des Hufs vor äußeren Einflüssen.

Anatomie und Funktion: Die weiße Linie, auch als Lamellenschicht bekannt, befindet sich an der Verbindung zwischen Hufwand und Hufsohle. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Stoßdämpfung und schützt das Innere des Hufs vor äußeren Einflüssen. Die weiße Linie ist ein Indikator für die Gesundheit des Hufs und kann Aufschluss über mögliche Probleme geben.

Pflege und Reinigung: Eine regelmäßige Kontrolle und Pflege der weißen Linie ist entscheidend, um Verletzungen und Infektionen zu vermeiden. Es ist wichtig, die weiße Linie sauber und trocken zu halten, um das Risiko von Infektionen zu minimieren. Bei der Hufpflege sollte darauf geachtet werden, dass keine Fremdkörper in die weiße Linie eindringen.

Erkrankungen und Symptome: Probleme wie die White Line Disease können durch falsche Hufpflege oder unzureichende Bewegung entstehen. Diese Erkrankung wird durch Bakterien und Pilze verursacht, die in die weiße Linie eindringen und sie zerstören. Symptome umfassen eine brüchige, verfärbte weiße Linie und Lahmheit des Pferdes.

Behandlung und Prävention: Bei Anzeichen von White Line Disease sollte sofort gehandelt werden. Die betroffene Stelle muss gründlich gereinigt und desinfiziert werden. In schweren Fällen kann es notwendig sein, einen Tierarzt oder Hufschmied hinzuzuziehen. Zur Prävention sollten die Hufe regelmäßig gepflegt und die Umgebung des Pferdes sauber und trocken gehalten werden.

Hufform und Haltung: Pferde mit engen oder steilen Hufen sind anfälliger für Probleme in der weißen Linie. Eine gute Hufpflege und eine geeignete Haltung können helfen, das Risiko von Erkrankungen zu minimieren.

Hufstrahl

Der Hufstrahl ist ein wesentlicher Bestandteil des Pferdehufs, der sich auf dessen Unterseite im hinteren Bereich befindet. Nachfolgend einige wichtige Punkte zum Hufstrahl:

Er besteht aus hartem, lederähnlichem und dennoch flexiblem Hornmaterial und variiert in der Größe je nach individuellem Pferdehuf. Der Hufstrahl ist maßgeblich an der Blutzirkulation im Huf beteiligt und trägt als Stoßdämpfer bei Belastung zur Gesundheit des gesamten Hufmechanismus bei. 

Leider ist er anfällig für Strahlfäule, eine Erkrankung, die durch Bakterien verursacht wird und zu weichem, schwarzem und übelriechendem Gewebe führt. Diese Bakterien finden sich oft in Pferdemist und können über die Einstreu in den Huf gelangen. Unbehandelt kann Strahlfäule sich ausbreiten und weitere Hufteile schädigen. Anzeichen für Strahlfäule sind eine übelriechende, schwarze, schleimige Substanz und Blutungen bei der Behandlung. Ringe in der Hornwand können die Dauer der Erkrankung anzeigen.

Zur Behandlung und Vorbeugung sind frühzeitige Erkennung, regelmäßige Pflege und das Trockenhalten des Hufstrahls wichtig. Hufschmiede können erkranktes Gewebe entfernen und so die Heilung unterstützen. Um Strahlfäule vorzubeugen, sollte man längere Feuchtigkeit vermeiden. Ein gesunder Hufstrahl ist für das Wohlbefinden des Pferdes unerlässlich. 

Zehe

Die Zehe befindet sich im vorderen Bereich des Pferdehufs. Sie trägt zur Stabilität und Balance des Pferdes bei. Hier sind einige wichtige Informationen zur Zehe:

Anatomie und Funktion: Die Zehe befindet sich im vorderen Bereich des Pferdehufs und spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilität und Balance des Pferdes. Sie trägt das Gewicht des Pferdes und hilft, die Stoßbelastungen beim Gehen und Laufen zu absorbieren.

Pflege und Reinigung: Eine regelmäßige Kontrolle und Pflege der Zehe ist entscheidend, um Verletzungen und Infektionen zu vermeiden. Es ist wichtig, die Zehe sauber und trocken zu halten, um das Risiko von Infektionen zu minimieren. Bei der Hufpflege sollte darauf geachtet werden, dass keine Fremdkörper in die Zehe eindringen.

Erkrankungen und Symptome: Probleme wie Zehenwandbrüche können durch falsche Hufpflege oder unzureichende Bewegung entstehen. Diese Erkrankung kann zu Schmerzen und Lahmheit des Pferdes führen. Symptome umfassen eine brüchige, verfärbte Zehe und eine empfindliche Reaktion des Pferdes beim Auskratzen der Hufe.

Behandlung und Prävention: Bei Anzeichen von Zehenwandbrüchen sollte sofort gehandelt werden. Die betroffene Stelle muss gründlich gereinigt und desinfiziert werden. In schweren Fällen kann es notwendig sein, einen Tierarzt oder Hufschmied hinzuzuziehen. Zur Prävention sollten die Hufe regelmäßig gepflegt und die Umgebung des Pferdes sauber und trocken gehalten werden.

Hufform und Haltung: Pferde mit engen oder steilen Hufen sind anfälliger für Probleme in der Zehe. Eine gute Hufpflege und eine geeignete Haltung können helfen, das Risiko von Erkrankungen zu minimieren.

Erkrankungen des Pferdehufs 

Es existieren vielfältige Hufkrankheiten bei Pferden, die ernsthafte gesundheitliche Auswirkungen haben können. Im Folgenden sind einige der häufigsten aufgeführt:

Hufrehe

Laminitis, auch Hufrehe genannt, ist eine schwere und schmerzhafte Störung, die Pferde beeinträchtigt. Diese Erkrankung entsteht, wenn Entzündungen die Lamellen im Huf angreifen, jene zarten Strukturen, die das Hufbein an der Hufwand befestigen.

Auslöser für diese Entzündung können vielfältig sein, einschließlich übermäßiger Kohlenhydratzufuhr (etwa durch zu intensives Grasen oder zu hohe Getreideaufnahme), schwerwiegende allgemeine Krankheiten, ungleichmäßige Belastung der Hufe aufgrund einer Verletzung am gegenüberliegenden Huf oder ernsthafte Verdauungsstörungen wie Koliken. 

Anzeichen für Hufrehe sind unterschiedlich, doch typische Symptome umfassen Lahmheit, insbesondere auf festem Untergrund, erhöhte Pulsfrequenz in den Hufarterien, Wärmeentwicklung im Huf sowie Schmerzen im Bereich der Zehen. Bei fortgeschrittenem Stadium der Erkrankung kann das Pferd Bewegungen verweigern, und es können deutliche Veränderungen an der Hufstruktur auftreten. 

Die Behandlung dieser Erkrankung setzt sich meist aus medizinischen Maßnahmen zur Eindämmung von Entzündung und Schmerz sowie aus Hufpflege zusammen, um den Huf zu stabilisieren und weiteren Schaden abzuwenden. Manchmal ist auch ein chirurgischer Eingriff notwendig. 

Es ist von großer Bedeutung, Hufrehe als ernsthafte Erkrankung zu erkennen, die ohne zeitnahe und adäquate Behandlung bleibende Schäden nach sich ziehen kann. Deshalb ist es entscheidend, frühzeitig zu handeln, um die Aussichten auf Heilung zu verbessern.

Hufgeschwür

Hufabszesse sind eine verbreitete Krankheit bei Pferden, die durch eine Ansammlung von Eiter im Huf verursacht wird, meist ausgelöst durch bakterielle Infektionen. Diese Abszesse können durch Verletzungen, Fremdkörper wie Nägel, mangelnde Hufpflege oder zu starke Belastung entstehen.

Typische Symptome sind plötzliche Lahmheit, Wärmeentwicklung im betroffenen Bereich sowie Schwellungen oder Rötungen. Manchmal ist auch Eiteraustritt sichtbar. Die Behandlung umfasst meist das Öffnen des Abszesses durch einen Tierarzt, um den Eiter zu entleeren und Schmerzen zu reduzieren, gefolgt von Antibiotikagabe und sorgfältiger Hufreinigung und -verband, um Neuinfektionen vorzubeugen. Früherkennung und fachgerechte Behandlung sind essentiell, um schwerwiegende Folgen wie dauerhafte Schäden oder Lahmheit zu vermeiden.


Zur Vorbeugung von Hufgeschwüren bei Pferden ist eine regelmäßige und sorgfältige Hufpflege unerlässlich. Dazu gehört das tägliche Auskratzen der Hufe, um Fremdkörper zu entfernen und das Ansammeln von Feuchtigkeit zu verhindern, die Bakterienwachstum fördern kann. Eine korrekte Hufbearbeitung durch einen qualifizierten Hufpfleger ist ebenfalls wichtig, um Fehlstellungen und übermäßigen Druck zu vermeiden, die zu Hufgeschwüren führen können. Schutzmaßnahmen wie der Einsatz von Hufschuhen oder Einlagen beim Reiten auf hartem oder unebenem Untergrund können ebenfalls helfen, Verletzungen und damit verbundene Infektionen zu verhindern.

Hufrolle

Die Hufrolle, auch Podotrochlose genannt, ist eine Krankheit, die den Hufmechanismus des Pferdes beeinträchtigt. Sie zeichnet sich durch Entzündungen und strukturelle Veränderungen in der Hufrolle aus, einem Teil des Hufes, der das Strahlbein, die tiefe Beugesehne und angrenzende Strukturen umfasst.

Diese Krankheit kann bei Pferden zu Lahmheit und Schmerzen führen, weshalb eine gründliche Diagnose und ein sorgfältiges Management erforderlich sind. Die Ursachen für Hufrehe sind vielfältig und reichen von Überlastung und mangelnder Hufpflege bis hin zu genetischen Prädispositionen. Die Behandlungsoptionen hängen vom Schweregrad und der Ursache der Krankheit ab und umfassen konservative Ansätze wie speziellen Hufbeschlag und Medikation bis hin zu operativen Verfahren. Früherkennung und adäquate Pflege sind für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes von größter Bedeutung. 

  • Definition: Die Hufrolle, auch Podotrochlose genannt, bezeichnet eine Gruppe von Entzündungen und degenerativen Zuständen, die den Hufrollenapparat von Pferden betreffen.
  • Symptome: Typische Anzeichen sind eine nicht eindeutige Lahmheit, Bewegungssteifigkeit, eine veränderte Gangart und eine erhöhte Empfindlichkeit des Hufs.
  • Ursachen: Häufig wird die Krankheit durch eine falsche Belastung des Hufs verursacht, was schmerzhafte Entzündungen im Bereich der Hufrolle nach sich zieht.
  • Behandlung: Zu den Behandlungsmöglichkeiten zählen die Stoßwellentherapie, der orthopädische Beschlag und in einigen Fällen die Durchführung einer Neurektomie.

Hufkrebs

Hufkrebs, auch Strahlkrebs genannt, ist eine chronische Entzündung der Lederhaut im Pferdehuf. Diese Erkrankung führt zu empfindlichen Wucherungen und kann Lahmheit verursachen.

 

Hufkrebs, auch Strahlkrebs genannt, ist eine chronische Entzündung der Lederhaut im Pferdehuf. Die Lederhaut, die den äußeren Hornschuh mit dem Hufbein verbindet, ist essentiell für die Hornbildung sowie das Wachstum und die Erneuerung der Hufkapsel. Die durch Hufkrebs verursachten Wucherungen sind zwar nicht bösartig, haben jedoch ein charakteristisches, blumenkohlartiges Aussehen.

Symptome von Hufkrebs umfassen empfindliche Wucherungen, die bis auf die Hornhaut reichen und bei Berührung bluten können, Lahmheit aufgrund von Schmerzen und einen instabilen sowie verformten Huf, besonders wenn der Hufkrebs die Trachtenwand erreicht und die Lederhaut sich vom Tragrand löst.

Die Ursachen von Hufkrebs sind nicht immer klar definiert, jedoch tritt er häufig nach unbehandelter Strahlfäule auf. Bakterien, die über den Strahl eindringen, entzünden die Huflederhaut, was zu Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe und einer fehlerhaften Verhornung der neu gebildeten Zellen führt.

Behandlungsoptionen beinhalten das Entfernen des betroffenen Gewebes durch einen Tierarzt und erfahrenem Hufbearbeiter, möglicherweise unter lokaler Anästhesie, oder das Ausbrennen des Gewebes. Ein Hufverband kann zur Unterstützung der Heilung angelegt werden.

Die Prognose ist abhängig vom Schweregrad der Erkrankung. Hufkrebs ist nicht kontagiös und bildet keine Metastasen in den inneren Organen. Begegnet man einem Fall von Hufkrebs, ist es entscheidend, umgehend professionelle Hilfe zu suchen, um die Mobilität des Pferdes zu bewahren.

Weiße Linien Krankheit

Diese Krankheit schwächt die Verbindung zwischen Hufwand und Sohle, was die Hufstruktur beeinträchtigt. Eine sorgfältige Pflege und Behandlung sind entscheidend, um die Gesundheit des Hufs zu erhalten.

Sie beeinträchtigt die kritische Verbindung zwischen der Hufwand und der Sohle, was zu einer Schwächung der Struktur des Hufs führt.

Die Krankheit wird durch eine Vielzahl von Faktoren begünstigt, einschließlich schlechter Hufpflege, feuchter Umgebung und mangelhafter Ernährung, die die Integrität der Hufwand beeinträchtigen können.

Die Behandlung erfordert eine sorgfältige Entfernung des infizierten Gewebes und die Anwendung von antiseptischen Mitteln, um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern. 

Die Prävention spielt eine entscheidende Rolle und umfasst regelmäßiges Hufschneiden, eine ausgewogene Ernährung und die Aufrechterhaltung trockener und sauberer Stallbedingungen. Eine enge Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Hufbearbeiter und Tierarzt ist unerlässlich, um die beste Pflege und Behandlung für Pferde mit dieser Erkrankung sicherzustellen.

Strahlfäule

Strahlfäule ist eine ernste Erkrankung bei Pferden, die durch anaerobe Bakterien verursacht wird und das weiche Strahlhorn des Hufes angreift.

Die Symptome sind vielfältig und reichen von einem fauligen Geruch bis hin zu Lahmheit.

Die Ursachen sind oft in mangelnder Hygiene und feuchtwarmen Haltungsbedingungen zu finden. Eine frühzeitige Erkennung der Krankheit ist entscheidend, da sich die Bakterien schnell ausbreiten können und im schlimmsten Fall eine Sepsis verursachen, die zu weitreichenden Organ- und Gewebeschäden führen kann.

Die Prävention und Behandlung erfordern eine gute Stallhygiene und regelmäßige Hufpflege. Bei Anzeichen von Strahlfäule ist es wichtig, umgehend einen Tierarzt oder einen erfahrenen Hufbearbeiter zu konsultieren, um eine geeignete Behandlung einzuleiten und die Gesundheit des Pferdes zu sichern. Eine konsequente Behandlung kann die Prognose signifikant verbessern und dazu beitragen, dass das Pferd ein gesundes und aktives Leben führen kann.

Dieses Feld ist erforderlich.

Dieses Feld ist erforderlich.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.

Dieses Feld ist erforderlich.

Dieses Feld ist erforderlich.

Dieses Feld ist erforderlich.

Dieses Feld ist erforderlich.

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist erforderlich.

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Die Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nachricht wurde erfolgreich gesendet

Je detaillierter die Nachricht, desto zügiger kann ich einen Termin oder alternative Termine vorschlagen.

 

Für das Senden von Fotos oder Röntgenbilder bitte die Mail: info@barhuf-brueckner.de verwenden.

 

Die in diesem Formular gemachten Angaben dienen ausschließlich der Kommunikation oder der Vereinbarung von Terminen. Wir garantieren, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergeleitet und im Falle einer nicht zustande kommenden Geschäftsbeziehung nicht gespeichert werden. Weitere Infos unter Datenschutz.

Sie möchten einen Termin vereinbaren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.